Bitte beachten Sie, dass nicht in jeder Matrikel die Studienmodule des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs "Angewandte Gesundheitswissenschaften" in genau dieser Reihenfolge angeboten werden.
Semester und Module |
| Semester- und Modulinhalte |
1. Semester |
| Grundlagen der Gesundheitswissenschaften für Gesundheitsberufe |
1 |
| Einführung in die Gesundheitswissenschaften, die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und die Arbeit mit dem Internet |
2 |
| Einführung in die Gesundheitspsychologie und Modifikation des Gesundheitsverhaltens |
3 |
| Methodische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften Teil I - Einführung in die Epidemiologie |
4 |
| Methodische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften Teil II - Epidemiologische Studien |
2. Semester |
| Entwicklungen und Anforderungen im Gesundheitssystem |
5 |
| Historische Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens |
6 |
| Gesundheitspolitik |
7 |
| Gesundheitsökonomische Grundlagen I - Makroökonomische Grundlagen |
8 |
| Betriebswirtschaftliche Grundlagen I, Management im Gesundheitswesen: Steuerung des Leistungsgeschehens im Gesundheitswesen |
3. Semester |
| Qualitätssicherung, Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung, Projektmanagement |
9 |
| Qualitätssicherung im Gesundheitswesen / Qualitätsmanagement und innovative Entwicklungen im Gesundheitswesen |
10 |
| Qualitative Methoden / Quantitative Methoden |
11 |
| Entwicklung von Projektkonzeptionen I |
|
| Grundlagen der Organisationsentwicklung / Einführung in das Projektmanagement / Gestaltungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen durch innovative Projekte |
12 |
| Entwicklung von Projektkonzeptionen II |
4. Semester |
| Organisationsberatung- und Vernetzung im Gesundheitswesen, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing |
13 |
| Kooperation und Vernetzung zwischen Organisationen: Neue Modelle und Ansätze |
14 |
| Organisationsberatung und Supervision im Gesundheitswesen |
15 |
| Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Informationsmanagement |
16 |
| Entwicklung von Projektkonzeptionen III - Kolloquium (Posterpräsentation) |
5. Semester |
| Betriebswirtschaftliche Grundlagen und strategisches Management |
17 |
| Betriebswirtschaftliche Grundlagen II, Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Gesundheitswesen |
18 |
| Gesundheitsökonomische Grundlagen II - Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen |
19 |
| Strategisches Management im Gesundheitswesen |
20 |
| Ethik und Recht im Gesundheitswesen |
6. Semester |
| Gesundheitswissenschaften und Gesundheitspolitik im internationalen Kontext |
21 |
| Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich |
22 |
| Gesundheitssystemgestaltung im internationalen Vergleich |
23 |
| Nutzung und Bewertung von Primär- und Sekundärdaten aus Deutschland und anderen Ländern |
24 |
| Forschungsmethoden I: Grundbegriffe gesundheitswissenschaftlicher Forschung und wissenschaftstheoretische Grundlagen |
7. Semester |
| Forschungsmethoden |
25 |
| Forschungsmethoden II: Empirische Datenerhebungsmethoden, Beobachtung, Befragung, Experimente, Stichprobenauswahl und-gewinnung |
26 |
| Entwicklung einer eigenen empirischen Untersuchung mit gesundheitswissenschaftlichem Fokus |
27 |
| Forschungsmethoden III: Literaturrecherche, -analyse und Entwicklung einer Forschungsskizze/eines Exposé |
8. Semester |
| Vorbereitung und Erstellung der Bachelorarbeit |
28 |
| Summer School |
29 |
| Bachelorarbeit mit Kolloquium (Verteidigung) |