![]() | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Der Studiengang
Interessenten
Kontakt
Links für aktuell Studierende
| Organisation und Aufbau des StudiumsOrganisation und Aufbau des StudiumsJedes Semester des Studiengangs "Angewandte Gesundheitswissenschaften" ist in mehrere Fernstudien- und Präsenzphasen gegliedert, die im Wechsel stattfinden. Die Präsenzphasen werden als Blockveranstaltungen an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Magdeburg durchgeführt. In jedem Semester finden durchschnittlich vier Präsenzphasen statt; in der Regel alle fünf Wochen freitags in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 09.00 bis 16.45 Uhr. Ein Semester ist in Studienmodule gegliedert, die jeweils einen thematischen Studienabschnitt darstellen. Jedes Studienmodul ist wiederum in eine Fernstudien- und in eine Präsenzphase unterteilt. Zu jedem Modul liegt ein Studienbrief vor. Für die Fernstudienphasen werden jeweils fünf Wochen veranschlagt, in denen je ein Studientext selbstständig erarbeitet wird. Die Präsenzveranstaltungen an der Hochschule dienen der Vor- und Nachbereitung eines Studientextes sowie der Vertiefung spezifischer Inhalte. Sie stellen anwendungsbezogene Lernphasen dar, für die eigene Studienmaterialien (z. B. Handzettel, Präsentationen und Skripte zur Vor- oder Nachbereitung der jeweiligen Lehrveranstaltung) bereitgestellt werden. Während der Präsenzphasen haben die Studierenden Gelegenheit, offene Fragen, die sich im Selbststudium ergeben, zu diskutieren. Außerdem ist dies der beste Anlass, um Kontakt zu anderen Studierenden aufzunehmen sowie von der berufs- und fachübergreifenden Zusammensetzung der Kurse zu profitieren. Die Zusammenarbeit mit den Kommilitonen ermöglicht einen gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Berufsauffassungen und berufsspezifischen Denk- und Handlungsweisen. Zu den Lehr- und Lernformen der Präsenzphasen gehören u. a. Einzel- und Gruppenarbeit, erfahrungs- und problemorientiertes Lernen, Reflexion der eigenen Berufspraxis sowie die Analyse der beruflichen Handlungsmöglichkeiten. Weiterhin werden Kompetenzen u. a. in folgenden Bereichen vermittelt:
Die Kommunikation der Studierenden untereinander bzw. mit den Lehrenden, Prüfern und Studiengangskoordinatoren wird durch eigens dafür entwickelte internetgestützte Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten gefördert. Studierende haben die Möglichkeit, die Lernplattform, erreichbar über die Internetpräsenz des Fernstudiengangs, zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zu nutzen. Im achten Semester wird eine Summer School als abschließende Präsenzphase durchgeführt. Diese viertägige Veranstaltung findet außerhalb der Hochschule in einem Bildungszentrum in Halberstadt statt. Sie dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung zur Erlangung des Bachelorgrades (Bachelor of Science). Parallel zu individuellen Beratungsgesprächen, in denen u. a. der formale Weg der Anmeldung zur Bachelorprüfung Thema ist, finden Fachvorträge zu gesundheitswissenschaftlichen aktuellen Themen statt. In Intensivseminaren wird das erworbene Wissen bspw. zum wissenschaftlichen Arbeiten oder zu den Forschungsmethoden mit Hilfe von praktischen Übungen vertieft. Die Studierenden nutzen dieses letzte Aufeinandertreffen im Studienablauf zu einem umfassenden Informations- und Erfahrungsaustausch im Hinblick auf den bevorstehenden Studienabschluss. Dokumente und Downloads zu diesem Artikel geschrieben / geändert am : 18.04.2013 | ||
![]() | |||
![]() | ![]() | ![]() | |
Hochschule Magdeburg-Stendal ♦ Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen Berufsbegleitender Bachelorstudiengang "Angewandte Gesundheitswissenschaften" ♦ PF 3655 ♦ 39011 Magdeburg ♦ Tel.: +49 (0) 391 8864 342 |